
Es ist ein Job für kreative Köpfe mit Fingerspitzengefühl: die Ausbildung zum/zur Maskenbildner/in. Wie mit dem richtigen Handwerkszeug, ein bisschen Goldstaub und einer Perücke aus einer jungen Frau ein Harlekin wird, das zeigt unser Clip.
Sie zaubern mit Puder und Kamm: Maskenbildner/innen schminken und frisieren Darstellerinnen und Darsteller.
BMBF
Sie zaubern mit Puder und Kamm: Maskenbildner/innen schminken und frisieren Darstellerinnen und Darsteller. Ihr Arbeitsplatz ist überall dort, wo Zuschauer/innen in den Bann geschlagen werden, an Theatern und Opernhäusern, bei Filmstudios und Fernsehsendern. Dabei gehört nicht nur die eigentliche Verwandlungsarbeit zum Beruf, sondern auch das Anfertigen von Entwurfsskizzen, das Herstellen von Haar- und plastischen Körperteilen. Maskenbildner/innen arbeiten eng mit Regie, Kostüm- und Bühnenbild zusammen. Die Ausbildung dauert drei Jahre, Bewerberinnen und Bewerber mit Abitur werden in der Regel bevorzugt. Gute Chancen hat auch, wer bereits eine Ausbildung als Friseur/in, Kosmetiker/in oder Visagist/in vorweisen kann.